Andy Schneider
steht hinter der Ferienbetreuung der Gemeinde Rothenburg ab 2024/25
Das unter Einbezug der Quartierbevölkerung erarbeitete Entwicklungskonzept Würzenbach zeigt, wie sich das Quartier entwickeln soll.
2018 und 2019 hat die Quartier-Gruppe «Zukunft Würzenbach» zahlreiche Ideen und Zukunftsgeschichten für die Entwicklung des Zentrums im Würzenbachquartier gesammelt und in einem Zielbild 2035 zusammengefasst. Ende 2020 wurde zudem der Bevölkerungsantrag «Entwicklung Quartierzentrum Würzenbach – jetzt» eingereicht und vom Grossen Stadtrat als Motion überwiesen. Damit wurde der Stadtrat beauftragt, ein Entwicklungskonzept für das Quartier zu erarbeiten.
Dem Stadtrat war bei der Erarbeitung des Entwicklungskonzepts ein grosses Anliegen, insbesondere die Quartierbevölkerung sowie die betroffenen Grundeigentümerinnen, Grundeigentümer und Baurechtsnehmenden in den Prozess einzubeziehen. Um eine breite Partizipation zu ermöglichen, hat die Stadt drei Mitwirkungsveranstaltungen im Quartier organisiert und parallel dazu jeweils eine digitale Mitwirkung auf der Plattform Dialog Luzern durchgeführt. Zudem wurden mit der Quartierarbeit, mit der offenen Jugendarbeit der katholischen Kirche und mit dem Verein Vicino Luzern Workshops für Kinder und Jugendliche sowie Seniorinnen und Senioren durchgeführt. Das Resultat des Prozesses ist ein Entwicklungskonzept für das Würzenbachquartier. Es zeigt die möglichen Entwicklungen in den nächsten 15 Jahren auf und enthält ein Zukunftsbild sowie eine Umsetzungsstrategie.
Die Achse Kreuzbuch-/Würzenbachstrasse soll zu einer attraktiven Begegnungsachse aufgewertet werden. Mit Fuss- und Velowegen werden die Strassen als zusammenhängenden Raum erlebbar gemacht. Baumpflanzungen sollen Aufenthaltsqualität erzeugen, die Orientierung stärken und zu einem guten Stadtklima beitragen. Ziel ist zudem, die Schule Würzenbach als wichtige Grün- und Freizeitanlage zu stärken.
Die Kreuzung Würzenbachstrasse/Würzenbachmatte soll als geselliger und generationenübergreifender Quartierplatz gestärkt und zu einem Aufenthalts- und Begegnungsort mit hoher Freiraumqualität entwickelt werden. Dazu ist vorgesehen, die Kreuzung zu einer Platzsituation umzugestalten. Zudem wird der Würzenbach als wichtiges identitätsstiftendes Element zugänglicher und erlebbarer gemacht.
Das Gebiet Brüel soll zu einem attraktiven Eingangstor zum Quartier mit vielfältigen Arbeits-, Freizeit- und Wohnnutzungen und zu einer Verkehrsdrehscheibe entwickelt werden. Damit dies möglich wird, müssen unter anderem die Umsteigebeziehungen zwischen den verschiedenen Buslinien sowie zwischen Bahn und Bus verbessert werden. Zudem soll die Bahnunterführung verbreitert werden, um die Trennwirkung der Bahnlinie zu verringern und den Raum aufzuwerten.
Grosse Flächen im Lido und im Brüelmoos sind heute nicht effizient genutzt und wenig attraktiv gestaltet. Im Entwicklungskonzept wird aufgezeigt, wie dieser Ort als wichtiger städtischer Freizeit-, Sport- und Naherholungsraum gestärkt und gleichzeitig ökologisch aufgewertet werden kann. Durch die Konzentration der Parkplätze in Sammelparkierungsanlagen kann ein grosses Entwicklungspotenzial geschaffen werden. Die Lidostrasse kann zudem als attraktiver Strassenraum für den Fuss- und Veloverkehr gestaltet werden.
Zusätzlich zum Zukunftsbild hat der Stadtrat acht Projekte definiert, die bereits in den nächsten fünf Jahren weiterverfolgt werden sollen. Es sind dies die Sanierung und Umgestaltung der Lidostrasse, die Erarbeitung eines Masterplans für das «Eingangstor Brüel», die Revitalisierung des Würzenbachs, ein Betriebs- und Gestaltungskonzept für die Kreuzbuch- und Würzenbachstrasse, die Aufwertung der Schulanlage Würzenbach, ein Sanierungskonzept für das Schulhaus Schädrüti, ein Parkierungs- und Erschliessungskonzept für das Gebiet Lido/Brüelmoos und eine Energiezentrale mit Synergienutzungen. Die Projekte werden über die Investitions- oder Erfolgsrechnung der Stadt Luzern finanziert, teilweise unter Beteiligung des Kantons Luzern. Für die Ausführung grösserer Vorhaben, wie zu Beispiel die Revitalisierung des Würzenbachs oder die Sanierung und Umgestaltung der Lidostrasse, wird der Stadtrat zu einem späteren Zeitpunkt die dazu nötigen Kredite beim Grossen Stadtrat beantragen.
pd/sk
Lade Fotos..