Andy Schneider
steht hinter der Ferienbetreuung der Gemeinde Rothenburg ab 2024/25
Hat die Fäden der Frauenfussball-EM in der Hand: Leevke Stutz. Bild: Stadt Luzern
Für die Organisation der Frauen-Fussball-EM 2025 in der Host-City Luzern haben Stadt und Kanton Luzern gemeinsam eine Projektleiterin gesucht. Leevke Stutz wird ab 1. Oktober Geschäfts- und Projektleiterin für die Planung und Durchführung des Fussball-Grossanlasses in Luzern.
Der europäische Fussballverband UEFA hat im April 2023 der Schweizer Kandidatur für die Durchführung der UEFA Women’s EURO (WEURO 2025) den Zuschlag gegeben. Auf der Luzerner Allmend werden in der Swisspor-Arena im Juni/Juli 2025 drei Gruppenspiele ausgetragen. Für die Organisation der Spiele in Luzern arbeiten Stadt und Kanton eng zusammen. Nach einem mehrstufigen Prozess konnte mit Leevke Stutz eine erfahrene und bestens vernetzte Geschäfts- und Projektleiterin rekrutiert werden. Sie startet ihre neue Tätigkeit ab 1. Oktober vorerst in einem 20-Prozent-Pensum und wird ab 1. November zu 80 Prozent tätig sein.
Leevke Stutz arbeitete während elf Jahren bei der Stadt Luzern – unter anderem in der Abteilung Stadtraum und Veranstaltung sowie als Co-Leiterin des Bereichs Mobilität und Mitglied der Geschäftsleitung des Tiefbauamts. Als Projektleiterin der Dienstabteilung Stadtraum und Veranstaltung war sie primär für zahlreiche Gross- und Sportevents auf der Luzerner Allmend und dem übrigen Stadtgebiet zuständig. Im Bereich Mobilität verantwortete sie diverse Mobilitätsmanagement- und Verkehrsplanungsprojekte. Zudem erarbeitete sie das neue Konzept des Luzerner Festes und bringt als ehemalige Leistungssportlerin und Trainerin viel Erfahrung im Sportwesen mit. Stadtpräsident Beat Züsli freut sich: «Wir gewinnen mit Leevke Stutz eine weitsichtige und äusserst erfahrene Projektleiterin, die gekonnt Grossprojekte angeht und den Platz Luzern bestens kennt. Zudem kennt sie die Bestrebungen von Stadt und Kanton Luzern, den Frauenfussball auch nach der WEURO 2025 zu fördern.»
Für den Austragungsort Luzern wird eine Turnierorganisation eingesetzt, die für die Planung und Durchführung der WEURO 2025 in Luzern im Juni/Juli 2025 verantwortlich ist. Leevke Stutz wird als operativ tätige Geschäftsleiterin dem Gremium vorstehen. Die Turnierorganisation wird mit Fachpersonen von Stadt, Kanton, Sicherheitsbehörden und Vertretenden aus weiteren Bereichen wie Mobilität, Verkehr, Kommunikation und Marketing, des FC Luzern und der Sportförderung ergänzt. Stadt und Kanton Luzern werden in den nächsten Wochen zusammen mit Leevke Stutz die nächsten organisatorischen Schritte angehen. Regierungsrätin Michaela Tschuor, Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartements und Sportdirektorin, sagt: «Kanton und Stadt Luzern starten nun mit Leevke Stutz definitiv mit der Detail- Organisation der WEURO 2025 in Luzern. Ich bin sicher, dass wir bald eine dynamische, vielfältige und kompetente Turnierorganisation präsentieren können, die ein tolles Fussballfest für alle auf die Beine stellt.» Stadt und Kanton Luzern verfolgen das Ziel, für die Besucherinnen und Besuchern einen nachhaltigen, abwechslungsreichen und unvergesslichen Anlass zu organisieren, der auch den lokalen Partnerinnen und Partnern in Tourismus, Gastronomie sowie Gewerbe einen Mehrwert bietet.
Die WEURO ist in Europa die grösste Sportveranstaltung für Frauen. Für die acht Austragungsorte in der Schweiz ergeben sich verschiedene organisatorische Leistungen, die in folgenden Bereichen zu erbringen sind: Gäste- und Fanbetreuung, Rahmenprogramme und Begleitanlässe, Sicherheit, Bereitstellen von öffentlichem Grund, Anpassungen Stadion und Umgebungsarbeiten sowie die Erarbeitung von Mobilität- und Verkehrskonzepten und Marketingmassnahmen. Das Konzept der Host Cities wird nach den Vorgaben der UEFA und dem Schweizerischen Fussballverband (SFV) gemeinsam mit den anderen Städten erarbeitet und auf die Bedürfnisse in Luzern angepasst.
pd/sk
Lade Fotos..