Andy Schneider
steht hinter der Ferienbetreuung der Gemeinde Rothenburg ab 2024/25
Im Rahmen des 40-Jahr Jubiläums von «aphasie suisse» gestalten die Sängerinnen und Sänger des aphasie Jodelchors am 23. September, um 15 Uhr, das Jubiläumskonzert in der Lukaskirche in Luzern.
Die Menschen dieses aussergewöhnlichen Chores haben ihre Sprache ganz oder teilweise durch einen Schlaganfall oder einer Hirnblutung verloren. Singen und Jodeln können sie trotzdem. Unter der Leitung der Jodlerin und Gesangslehrerin Silvia Rymann präsentiert der Chor typische Jodellieder aus der ganzen Schweiz. Er wird bereichert durch musikalische Begleitung der Familienkapelle Cécile Thalmann und des Alphornbläsers Walti Sigrist.
Aphasiker sind Menschen, die nach einem Hirnschlag, einer Hirnblutung oder einem Unfall nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt reden können, weil ihre linke Hirnhälfte verletzt wurde. Singen können sie trotzdem, denn beim Singen ist, anders als beim Sprechen, auch die rechte Hirnhälfte aktiv. Das Jodeln – ein Singen ohne Text auf Lautsilben – ist als Ausdrucksform für hirnverletzte Menschen besonders geeignet. Unter der Leitung von Silvia Rymann treffen sich seit Herbst 2020 aphasische Menschen zu monatlichen Proben. Wer im Jodelchor mitsingt, stärkt sein Selbstbewusstsein, erweitert das soziale Netzwerk und erlebt bei Auftritten ein Gemeinschaftsgefühl.
pd/sk
Lade Fotos..