Florian Schubkegel
hat den «Pestalozzi Stiftepriis» für seinen Ausbildungsabschluss erhalten
© Vladimir Gjorgiev_shutterstock.com_ Stock-Foto ID: 1655244784
Bequeme Schuhe sind das A und O der Fussgesundheit. Sind die täglichen Begleiter zu klein, kann das erhebliche Folgen haben. Dabei kommt es nicht nur auf die Fusslänge an, auch Schuh- und Schaftweite spielen eine Rolle. Je exakter die Grösse der Füsse bestimmt wird, desto besser passen die späteren Schuhe. Das zahlt sich aus, denn der Tragekomfort wird signifikant erhöht.
Die Frage nach der richtigen Schuhgrösse fängt schon beim ersten Schuh des Kindes an und überdauert bis ins hohe Lebensalter. Sind die Schuhe zu klein, kann das erhebliche Folgen haben. Eine häufige Folge von falschem Schuhwerk ist die Ausbildung einer Deformität wie dem Hallux Valgus. Drückt der Schuh permanent, werden Knochen, Sehnen und Muskeln im Fuss unter Druck gesetzt. Folglich kann sich der Fuss nicht richtig entfalten, was vor allem bei Kindern erhebliche Folgeschäden mit sich bringen kann.
Drei Merkmale sind für die korrekte Ermittlung der Schuhgrösse entscheidend, um die richtige Passform zu finden. Die Schuhweite dient dem Tragekomfort und sorgt dafür, dass die Fussseiten nicht unter Druck gesetzt werden. Die Schuhlänge ist die gängigste Grösse, hier wird eine Daumenbreite Platz zwischen Zehen und Schuhspitze empfohlen. Die dritte Grösse ist die Schaftweite, die den Sitz des Schuhs an der Wade beschreibt. Bei flachen Sneakers ist sie weniger relevant, bei Stiefeln aber entscheidend.
Einer Studie zufolge trägt jedes zweite Kind zu kleine Schuhe, mit erheblichen Folgen für die Fussgesundheit. Dabei ist die Messung der Schuhweite nicht kompliziert und kann in wenigen Schritten Zuhause selbst durchgeführt werden:
Die Schuhweite wird in Buchstaben angegeben. Es gibt Schuhe in den Weiten F, G, H, J, K, L und M.
Ebenso einfach können Sie die Schaftweite Zuhause messen, auch hierfür brauchen Sie ein Massband. Platzieren Sie die Füsse auf dem Boden. Legen Sie das Massband nun um die breiteste Stelle der Wade und notieren Sie den Wert. Denken Sie daran, immer beide Waden zu messen, denn kein Körper ist symmetrisch. Auch bei Kindern ist die Schuhweite wichtig, denn Fussschmerzen werden oft durch unpassendes Schuhwerk ausgelöst. Online finden Sie Schaftweiten-Tabellen, anhand derer Sie Ihre passende Grösse ablesen können.
Als dritten Wert ermitteln Sie nun die Schuhgrösse. Wenn Sie Ihren Füssen etwas Gutes tun möchten, ist nicht nur Fusspflege, sondern auch passendes Schuhwerk wichtig. Die nachfolgenden Schritte können Sie Zuhause einfach umsetzen:
Damit die Schuhe bequem sitzen, braucht es die richtigen Grössen. Ein Massband und ein Stück Papier reichen aus, um alle Masse zuhause zu bestimmen.
Lade Fotos..