Andy Schneider
steht hinter der Ferienbetreuung der Gemeinde Rothenburg ab 2024/25
Bernhard Kuhn, neuer Leiter Strasseninspektorat (3.v.l.) mit den Mitarbeitern (v.l.) Paulo Serdeira, João Duraes und Refik Banushi bei einem neu beklebten Abfalleimer. Bild: z.V.g.
In den kommenden Monaten wird das neue «Luzern glänzt»-Visual auf allen 820 Abfallbehältern der Stadt angebracht. Auch auf den Arbeitskleidern der Mitarbeitenden des Strasseninspektorats ersetzt es sukzessive das Alte.
Unter dem Slogan «Luzern glänzt» werden seit 25 Jahren Kampagnen und Massnahmen für eine saubere Stadt Luzern umgesetzt. Seit diesem Juni gibt es eine neue Onlinefunktion: Ein Loch in der Strasse, ein beschädigtes «Sitzbänkli», eine defekte Beleuchtung, – auf www.dialogluzern.ch/schadenmelden kann die Bevölkerung solche und weitere Schäden an der städtischen Infrastruktur der Stadt Luzern melden. Rund 170 Meldungen wurden in den ersten fünf Monaten erfasst. Da es beim Schadenmelder um viel mehr geht als um Abfall, hat sich die Stadt entschieden, das bisherige Visual mit dem Abfallbehälter zu ersetzen. Zudem will man künftig weitere Projekte lancieren, die über das Abfallthema hinausgehen. Das neue Visual zeigt den Luzerner Wasserturm mit einem blauen Stern. Der Stern steht für Glanz, Sauberkeit und eine intakte Infrastruktur in der Stadt Luzern. «Luzern glänzt» ist heute prominent auf praktisch allen Abfallbehältern der Stadt sowie auf den Arbeitskleidern der Mitarbeitenden des Strasseninspektorates sichtbar. In den kommenden Wochen wird das neue Visual mit dem Wasserturm sukzessive auf allen Abfallbehältern der Stadt angebracht und auf die neuen Arbeitskleider gedruckt.
pd/sk
Lade Fotos..