Andy Schneider
steht hinter der Ferienbetreuung der Gemeinde Rothenburg ab 2024/25
Treten mit den Festival Strings Lucerne auf, v.l.: Midori, Francesco Piemontesi, Regula Mühlemann und Maria João Pires. Bilder: Timothy Greenfield Sanders / Camille Blake / Shirley Suarze / Felix-Broede-DG
Fans der Festival Strings Lucerne dürfen sich auf acht Abonnementkonzerte in Luzern (Schwerpunkte mit Midori und Rudolf Buchbinder) und zahlreiche Auslandgastspiele freuen.
Luzern Der erste Auftritt im KKL Luzern folgt am 27. August im Rahmen von Lucerne Festival beim traditionellen Nachmittagskonzert der Stadt Luzern. Als Solist konnte der Trompeter Aaron Azunda Akugbo verpflichtet werden, der das selten zu hörende Trompetenkonzert von Robert Planel aufführen wird. Die Festival Strings Lucerne präsentieren sich bei den Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum des KKL Luzern am 17. September mit einem Konzert zusammen mit den Talent Strings auf der Aussenbühne Europaplatz.
Der Oktober ist dem ersten Saisonschwerpunkt gewidmet: der Zusammenarbeit mit der japanischamerikanischen Star-Geigerin Midori, beginnend mit Konzerten in Cremona zur Eröffnung des Stradivari-Festivals und Abstechern in Bologna sowie Rimini, bevor am 25. Oktober im 1. Abonnementkonzert die Saison der grossen Konzerte der Festival Strings Lucerne im KKL Luzern eröffnet wird. Midori kommt mit ihrer Interpretation des Schumann-Violinkonzertes nach Luzern, das sie später im Laufe der Saison auch mit dem Orchester im KKL Luzern aufnehmen wird. Zuvor aber, im November 2023, gehen Solistin und Orchester auf eine US-Tournee von der Ost- bis zur Westküste mit insgesamt neun Konzerten. Neben den grossen Solistenkonzerten im KKL Luzern veranstalten die Festival Strings Lucerne die beliebten Kammerkonzerte im Zeugheersaal des Hotels Schweizerhof Luzern und neu auch im Kunstmuseum Luzern. Die insgesamt vier Konzerte stehen unter dem Motto Schubert und verweisen mit weiteren Werken auf Zeitgenossen und Vorläufer Schuberts, aber auch Komponisten der klassischen Moderne und des 21. Jahrhunderts. Sogar für diese Reihe ist es gelungen, internationale Gäste zu gewinnen, wie den deutschen Bariton Benjamin Appl, den weltweit gefragten lyrischen Bariton, der die junge Generation von Liedinterpretinnen und -interpreten anführt und zugleich durch zahlreiche TV-Auftritte einem breiteren Publikum bekannt ist.
Im Januar 2024 steht eine grosse Tournee durch die Schweiz und Deutschland mit der Münchner Cellistin Raphaela Gromes an. Auf dem Programm stehen Werke aus dem gemeinsamen Album der Festival Strings Lucerne und Raphaela Gromes «Femmes», das sich ausschliesslich Komponistinnen und Frauenfiguren in der Musik widmet. Das zu Beginn des Jahres veröffentlichte Album gehört zu den erfolgreichsten klassischen Aufnahmen des Jahres und steht als Bestseller immer noch in den Top 10 der deutschen Klassik-Albumcharts. Das 2. Saisonkonzert im KKL Luzern am 21. Februar 2024 präsentiert den international renommiertesten Schweizer Pianisten, Francesco Piemontesi, mit Mozarts Klavierkonzert KV 503. Im März 2024 gehen die Festival Strings Lucerne dann auf Asien-Tournee mit den beiden Geiger:innen Akiko Suwanai und Inmo Yang. Die Tour führt durch Singapur und Südkorea zum Hong Kong Arts Festival. Noch im gleichen Monat präsentieren die Festival Strings Lucerne mit der jungen Nachwuchsgeigerin Leia Zhu eine weitere Künstlerin, mit der sie eng verbunden sind und deren Karriere sie seit einigen Jahren nachhaltig fördern. Die beiden Konzerte am 19. und 20. März 2024 sind in Rom und Mailand. Die enorme Attraktivität der Festival Strings Lucerne für die grossen europäischen und asiatischen Konzertveranstalter führt im April 2024 zu einer weiteren Deutschland-Tournee mit der Geigerin Bomsori zusammen mit dem Akkordeonisten Martynas Levickis. Höhepunkt dieser Tournee wird ein Konzert in der Elbphilharmonie Hamburg am 7. April 2024 sein. Dazu der Orchesterdirektor Hans-Christoph Mauruschat: «Bereits die vergangene Spielzeit hat uns zahlreiche Erfolge nicht nur zu Hause in Luzern, sondern auch im Ausland, mit Maria João Pires in Athen, bei den internationalen Festivals wie dem Rheingau Musikfestival oder unser Debüt in der Partnerstadt Luzerns, Potsdam, beschert. Wir freuen uns daher riesig über die zahlreichen neuen Einladungen in der kommenden Saison aus vielen Metropolen Europas, Asiens und den USA.»
Trotz der weltweiten Erfolge ist es wichtig, «unsere Arbeit in Luzern, sei es im Zusammenspiel mit internationalen Topstars im KKL Luzern als auch in der Nachwuchspflege immer weiter auszubauen und unserem Ruf gerecht zu werden», so der Künstlerische Leiter Daniel Dodds. Einen der Höhepunkte im KKL Luzern erwartet das Publikum am 28. April im 3. Saisonkonzert: Ein Wiedersehen mit der Luzerner Sopranistin Regula Mühlemann, die erstmals ein neues Programm mit Orchesterliedern von Richard Strauss und Franz Schubert vorstellen wird. Den Mai beginnen die Festival Strings Lucerne mit einem weiteren Highlight, dem Gastspiel in der Berliner Philharmonie mit dem österreichischen Grandseigneur des Klaviers, Rudolf Buchbinder, am 7. Mai 2024. Auf dem Programm stehen Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Zusammenarbeit mit Rudolf Buchbinder wird mit Auftritten in Deutschland und Südkorea ein weiterer Schwerpunkt der neuen Saison sein. Eine andere Klavier-Legende wird im 4. Saisonkonzert am 2. Juni im KKL Luzern zu hören sein: Die Portugiesin Maria João Pires mit Beethovens drittem Klavierkonzert in c-Moll.
In der neuen Saison fortgesetzt wird auch die Reihe Steinway Pricewinner Concert. Es kommt der erst 18-jährige kanadische Pianist Kevin Chen, Gewinner der ersten Preise beim Concours de Genève 2022 und Arthur-Rubinstein-Wettbewerb Tel Aviv 2023. In Zusammenarbeit mit Steinway haben sich auserwählte Orchester und Konzertveranstalter verpflichtet, Gewinnerinnen und Gewinnern prestigeträchtiger Klavierwettbewerbe ein Podium zu bieten. Für das Publikum erweisen sich diese Konzerte als wunderbare Gelegenheit, künftige Weltstars am Beginn ihrer Karriere zu erleben. Die Festival Strings Lucerne beenden ihre Spielzeit 2023/2024 mit Konzerten im Rahmen der Dirigentenausbildung der Musikhochschule Luzern und einer Asien-Tournee an der Seite Rudolf Buchbinders nach Südkorea, bei der Ende Juni als Highlight im Seoul Arts Center an zwei Abenden der Zyklus sämtlicher Klavierkonzerte von Beethoven aufgeführt werden wird. Gesamtes Programm unter www.fsl.swiss.
pd/sk
Lade Fotos..