Florian Schubkegel
hat den «Pestalozzi Stiftepriis» für seinen Ausbildungsabschluss erhalten
Die von der Stiftung Fotodok organisierte Fotowerkschau Luzern 2023 findet vom 24. August bis am 10. September in der Kornschütte Luzern statt.
Durch den Fotoapparat begegnen wir der Welt und tasten die Oberfläche der Realität mit der Linse ab. Ob ein Bild zum Andenken an einen Moment, ob aus Freude an einer Komposition, ob als Selbstinszenierung oder als Instrument zur Dokumentation: Fotografie ist facettenreich. Die Vielfalt des Zentralschweizer Fotoschaffens können alle Neugierigen anhand von elf ebenso unterschiedlichen wie lustvollen Fotoserien vom 25. August bis 10. September in der Kornschütte Luzern sehen. Speziell eingeladen ist die Fotografin Mahdieh Mirhabibi, die kurdische Frauen im bewaffneten Kampf gegen den IS begleitet hat. Sie wird einen Teil ihrer eindrücklichen Arbeit unter dem Titel «Woman, Life, Freedom» zeigen. Während des Kampfes gegen den IS im Jahr 2014 wurde «Jin, Jiyan, Azadî» (Frau, Leben, Freiheit) bekannt. Diese Parole richtete sich gegen die Parole «Frau-Tod» (Jin-Mirin), die den Kern des männlichen Faschismus des IS darstellte. Denn für den IS bedeutete «Jin» anstelle von Frau Sklaverei, «Jiyan» anstelle von Leben Tod und «Azadî» anstelle von Freiheit Gefangenschaft. Mahdieh Mirhabibi hat den Titel im Zeichen der Solidarität gegenüber den Frauen im Iran gewählt. Der Ruf «Woman, Life, Freedom» hat vor allem während den jüngsten Unruhen im Iran global Bekannheit erlangt.
Dieses Jahr stellen aus: Hans U. Alder, Fabian Biasio, Hansjürg Buchmeier, Liv Burkhard, Mischa Christen, Kim da Motta, Salome Erni, Andrea Gwerder, Heidi Hostettler, Judith Huber, Ralph Kühne, Mirjam Landolt und Mahdieh Mirhabibi aus Iran («Photographer in Residence»). An der Vernissage am 24. August (ab 18 Uhr) begrüsst Jules Gut, Vizepräsident und Grosser Stadtrat, die Besucherinnen und Besucher. Anschliessend wird Ralph Eichenberger von der Stiftung Fotodok ein Grusswort an die Gäste richten. Die Einführung obligt dann Dr. Marie-Louise Nigg, Professorin für Kunst- und Kulturtheorie an der Hochschule Luzern – Design und Kunst. Öffentliche Führungen für Interessierte finden an den beiden Sonntagen vom 27. August und 3. September, jeweils um 13.30 Uhr, statt. Damit auch die Jüngeren die Freude an der Fotografie entdecken, wird es am 27. August zwei Kinder-Workshops geben. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
pd/sk
Lade Fotos..