Andy Schneider
steht hinter der Ferienbetreuung der Gemeinde Rothenburg ab 2024/25
Nachhaltigkeit steht wieder im Mittelpunkt des 14. Gwand Festivals, das vom 31. August bis am 3. September zum dritten Mal beim Musikpavillon in Luzern stattfindet.
Die Luft ist erfüllt von einem Flair für umweltbewusste Mode, Lifestyle-Produkte und Konsumgüter. Der renommierte Luzerner Architekt Iwan Bühler ermöglicht dem Gwand Festival, dass Start-Ups und soziale Brands kostenlos am Festival teilnehmen können, indem er Sponsoren aus seinem Netzwerk motivierte, die Standmieten zu übernehmen. Ein Ziel der Gwand ist es, vorbildliche und nachhaltige Brands, die noch nicht über ausreichende Ressourcen verfügen, sichtbar zu machen und die Festivalbesucherinnen und Festivalbesucher zu einem bewussten und nachhaltigen Lebensstil zu inspirieren. Durch die grosszügige Unterstützung von Iwan Bühler konnten bereits neun Supporter-Unternehmen aus der Region Zentralschweiz gefunden werden, die diesen Brands eine Plattform bieten, damit sie ihre Produkte einem breiten Publikum im Rahmen der Aktion «Support a Sustainable Label» vorstellen und verkaufen können.
Die Ausstellung bietet insgesamt eine vielfältige Auswahl an weiteren Produkten von Tütenverschlüssen, Plastikersatz, über Kinderbekleidung bis hin zu Accessoires und Unterwäsche, die alle ethisch und ökologisch produziert sind. Dabei stammen die Produkte von Unternehmen aus der Schweiz, Afrika, Indien, Vietnam und Südamerika. Sie werden aus nachhaltigen Materialien wie Ananas Leder, Rami, Weganol, Bambus oder aus redesignten und upgecycelten Materialien hergestellt. Am Event werden 30 bis 40 Ausstellende ihre Produkte und/oder Dienstleistungen anbieten. Auch dieses Jahr werden die Marktstände mit nachhaltig produzierten LED-Produkten der Aarauer Firma eta systems GmbH ausgerüstet. Zum dritten Mal ermöglicht die Hochschule Luzern einem Absolventen der HSLU Design & Kunst, der Abteilung Textildesign, seine herausragende Bachelorarbeit an der Gwand zu präsentieren. Die diesjährige Ausstellung der Bachelorarbeit von Giulio Gallana ist ein weiteres Highlight der Veranstaltung.
Die Modeindustrie, verantwortlich für fünf bis zehn Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen, ist zunehmend bestrebt, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu fördern, um die Wertschätzung für Kleidungsstücke zu steigern und einen bewussteren Umgang mit Mode zu fördern. Das Gwand Festival setzt hier ein Zeichen, indem es gemeinsam mit dem renommierten Londoner Modelabel Vivienne Westwood Stoffe aus deren Lagerbestand an einen talentierten Upcycling-Designer/-Designerin aus der Schweiz verschenkt. Die Stoffgabe wird am Festival, an den/die von Suzanna Vock, Gründerin und Geschäftsführerin Gwand, ausgewählten Designer/Designerin, überreicht werden. Das Festivalprogramm bietet auch eine Reihe von Rahmenveranstaltungen, darunter verschiedene Workshops, Meditationen, Flicken, lösungsfokussiertes Arbeiten und Kleiderbemalen. Neu ermöglicht es die Kinderbetreuung mit Kinderbasteln den Eltern, das Festival entspannt zu geniessen oder gemeinsam mit ihren Kindern teilzunehmen.
Tanja Dankner begeistert das Publikum mit ihrem eigens für die Jubiläumsausgabe des Festivals komponierten Gwand Song. Zudem präsentiert die Akrobatengruppe «Duo AXN» täglich ihre atemberaubenden Akrobatikkünste. Sie sorgten bereits in der TV-Sendung «Stadt Land Talent» für Begeisterung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Biologisch, vegetarisch, vegan und möglichst lokal Zubereitetes und Produziertes wartet darauf, den Hunger und Durst der Besucherinnen und Besucher zu stillen. Das Festival beginnt am 31. August um 17 Uhr und endet erst am 3. September um 17 Uhr.
pd/sk
Lade Fotos..